      |
 |
|
|
|
|
Unsere Weihnachtsfeier
Am 30. Nov. 2013 läuteten wir im kleinen Saal des „Goldnen Löwen” in Stolpen die Advents- und Weihnachtszeit ein.
Mitglieder und Gäste verlebten bei Musik, Kerzenschein, und einem netten Programm einen gemütlichen Abend.

|
|

|
 |
|
|
|
|
Einblicke in die Heilkunst
der Kräuter
Am 16. und 17. November fand die Veranstaltung „Wer das Kraut nicht ehrt, ist die Gesundheit nicht wert” mit einem neuen Besucherrekord im Stadtmuseum Stolpen statt. Mehr als 300 Besucher ließen sich durch unsere zwei ?Kräuterhexen" Carmen Trojahn und Angelika Schieckel in die Geheimnisse der Kräuterkunde entführen. Durch die liebevolle und aufwendige Vorbereitung des Themas, bekam man eine umfangreiche Auswahl an Tees, Cremes und Ölen mit den dazugehörigen Kräutern geboten. Mit einer eigens dazu hergestellten Teemischung zum Verkosten und Wohlfühlen konnten wissenswerte Informationen ausgetauscht werden. Bei den jüngeren Besuchern waren vor allem die selbst zu gestaltenden Kräuterlesezeichen und das Duftmemory sehr beliebt. Das große Interesse gab uns Anlass, für das Frühjahr 2014 eine Wanderung oder eher einen Spaziergang zum Thema „Die Weisheit über Kräuter” zu planen. Der Termin wird noch mit dem Winter verhandelt und rechtzeitig bekanntgegeben.
Wir bedanken uns recht herzlich für die rundum gelungene Veranstaltung bei Carmen Trojahn und Angelika Schieckel!
|
|

|
 |
|
|
|
|

|
|
»Auf dem Spielplatz der Geschichte(n)«
Der Stolpener Geschichtsverein lud am 2. Oktober 2013 zu diesem literarisch-musikalischen Programm ins Burghotel ein.
|
 |
|
|
|
|

Wir fuhren von Stolpen nach Helmsdorf, folgen dort dem Lauf der Wesenitz und erreichten Dittersbach. Der morgendlichen Kühle folgte ein wunderschöner sonniger Tag. Wir besichtigten den Park mit der neuen Diana-Statue und die Mühlen. In Elbersdorf fanden wir ein hübsches Plätzchen für unser Picknick. Weiter ging es durch den Liebethaler Grund, vorbei am Richard-Wagner Denkmal und schließlich bis nach Pratzschwitz. Dort hatten wir unser Heimatflüsschen 30 km begleitet, wir lobten die Schönheit unserer Heimat und stellten uns zum „Zielfoto” auf. Wir danken Rolf für die Vorbereitung, allen für die gute Laune und Petrus für das traumhafte Wetter. |
|
Die herbstliche Radtour führte uns am 28. September...
»… entlang der Wesenitz …bis zur Mündung«

|
 |
|
|
|
|
 |
Jahresausstellung im Stadtmuseum Stolpen
»1813 – als sich Welt- und Heimatgeschichte in Stolpen kreuzten« |
Mit dem 25. August 2013 jährte sich zum 200. Mal die Einquartierung Napoleons im Stolpener Amtsgebäude, dem heutigen Stadtmuseum. Wir nutzten diesen Tag, um die Ausstellung zu den Ereignissen der damaligen Zeit zu eröffnen. Ein Tag, der nicht nur die Bürger unserer Stadt aufs äußerste beunruhigte, sondern auch ein Tag, der einen besonderen Stellenwert in der europäischen Geschichte einnehmen sollte. Mit dem Datum ist ein Höhepunkt markiert, der eine Kette von Ereignissen in und um Stolpen umschließt. Im Bewusstsein unserer Stolpener Bürger haben sich die Sprengung an der Burg und der Bau der Napoleonstraße eingeprägt.
Dazu gibt es natürlich eine ganze Reihe von Sachzeugnissen, die wir für die Darstellung dieser Zeit genutzt haben. Der Dessauer Künstler Hans Jörg Rammelt gestaltete mit seinen Freunden mehrere Diaramen aus Zinnfiguren für unsere Ausstellung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der detailgetreuen Darstellung, die Napoleons Besuch beim Stolpener Waffenschmied (heute „Alte Post”) auf dem Markt zeigt. Die Ausstellung wird komplettiert mit Messgeräten des damaligen Bauwesens aus Letschin, historischen Werkzeugen aus Seelow, Brandwaffen des Militärs aus Oederan und Ausstellungsstücken aus eigener Sammlung.
|
|

|
|

 |
|

 |
 |
|
|
Unsere Vereinsfahrt in den Spreewald

|
 |
|
|
|
|
 |
»Auf den Spuren Napoleons«
Die Rad- und Wandertour des Stolpener Geschichtsvereins
Viele Tafeln und Schilder in und um Stolpen weisen auf Napoleon Bonaparte hin, der hier, von seinem Feldzug gegen Russland im März 1813 kommend, sowohl seine letzten Gefechtssiege vermelden konnte (20./21. Mai bei Bautzen und 26./27. August in unserem Raum). als auch immer mehr Niederlagen durch die Alliierten Truppen Preußens, Österreichs und Russlands einstecken musste, zuletzt in der Völkerschlacht bei Leipzig, 16./18. Oktober 1813. |
Die erste diesjährige Fahrradtour, die der Geschichtsverein Stolpen e.V. am Samstag, 25. Mai 2013, veranstaltete, stand ganz im Zeichen dieser denkwürdigen Ereignisse, die vor genau 200 Jahren stattgefunden hatten. Unser erstes Ziel war Zscheppa hier am Bahnhof Stolpen (Fertigstellung Sept. 1878). Hier beginnt die geschichtsträchtige Napoleonstraße, ein ehemaliger Feldweg nach Heeselicht, den Napoleon zu einer Heerstraße ausbauen ließ. Durch den Bahnbau (Baubeginn Mai 1874, Eröffnung der Bahnlinie 30. Juni 1877) wurde die Straße verlegt, jedoch ist der alte Verlauf heute noch deutlich sichtbar. In Heeselicht rollten wir entlang des „Goldflüßchens” auf der ehemaligen Rennstrecke an der Rußigmühle vorbei, hinunter zum Polenztal.
Unser dritter fußläufiger Anstieg endete in Hohnstein, wo sich die warm angezogenen Radler mit der Wandergruppe trafen. Gemeinsam ging es über die Brandstraße, davon abzweigend einen Trampelpfad hinauf auf den Schanzberg (392 m üNN), die so genannte Napoleonschanze. Winkend erwartete uns dort zu unser aller Überraschung Bernd Schaller, verkleidet als sächsischer Ingenieursoffizier – zu jener Zeit im Sinne von Planungsingenieuren und Bauleitern verantwortlich für Wegebau und Flussüberquerungen.

|
|

Er erklärte uns den Sinn und Zweck dieser Geschützstellungen zur damaligen Zeit, führte uns auf dem Wehrwall entlang dieser Anlage und zeigte uns, aus welcher Richtung Napoleon den Feind – also die Alliierten Truppen – erwartete und welche Sicherungsaufgaben die einzelnen Schanzen zu erfüllen hatten.
Anschließend führte unser Weg weiter Richtung Brandbaude. Während unseres Mittagessens genossen wir die herrliche Aussicht über das Elbsandsteingebirge mit seinen bekannten Bergen und Höhenzügen bis hinüber zum Osterzgebirgskamm, wobei sich allerdings auch skeptische Blicke Richtung Himmel richteten, wo sich die Sonne zwischen dicken grauen Wolken nicht so recht durchsetzen konnte. Glücklicherweise waren wir bis jetzt von Regenschauern verschont geblieben.
Der Rückweg erfolgte an der „Alten Schäferei”, die August der Starke mit 300 importierten Merinoschafen begründet hatte, vorbei in Richtung Ehrenberg. Der Heimweg führte uns über Cunnersdorf, Bockmühle und Langenwolmsdorf zurück nach Stolpen.
|
 |
|
|
|
|
36. Internationaler Museumstag
|
|
|
|
Am 12. Mai 2013, um 14:00 Uhr eröffnet das Stadtmuseum Stolpen zum Thema: „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten” seine Ausstellung:
«Geschichte erleben – erlebte Geschichte»
 |
|
Stolpener zeigen mit dieser Fotodokumentation, wie sich Menschen der Geschichte, die sich vor 200 Jahren auch in unserem Raum ereignete, nähern. Indem wir uns mit dem Thema des Befreiungskrieges im Jahr 1813 beschäftigten, wurden uns Ereignisse bewusst, die fast in Vergessenheit geraten waren.
Hinterließen hier doch historische Persönlichkeiten in Stolpen und in unserem Haus ihre Spuren. So kam im Frühjahr 1813 der spätere Generalfeldmarschall Blücher mit drei preußischen Prinzen nach Stolpen und quartierte sich in dem damaligen Amtshaus, dem heutigen Stadtmuseum, ein. Auch Napoleon war bis zum Herbst mit seinem Stab allein viermal in Stolpen. Am 25. August 1813 leitete er aus unserem Haus „seine” Völkerschlacht bei Dresden ein.
Dass diese Schlacht nicht so verlief, wie er es sich vorstellte, zeigt die Geschichte mit der gleichzeitig verlorenen Schlacht in Kulm. Die Szenarien des Krieges waren auch in Stolpen mit Beschießungen, Truppendurchmärschen und deren Versorgung sowie der Betreuung Verwundeter geprägt. Sie fanden ihr Ende, als das polnische Korps unter Fürst Poniatowski, das Stolpen zur Verteidigung verschanzt hatte, abzog.
Aber Geschichte ist eben nicht nur das Leben großer Leute, sondern sie stellt auch immer die Lebensbedingungen der einfachen Menschen dar. |
 |
|
|
|
|
|
|

Ostern 2013
im Stadtmuseum
Trotz Kälte und Schnee fand auch in diesem Jahr unser traditionelles Ostereiersuchen im Stadtmuseum statt. Pünktlich um 10 Uhr öffnete sich am Ostersamstag das Tor und erwartungsfrohe Kinder erstürmten die Museumsräume.
Alle konnten ihre Körbchen füllen und gleichzeitig unserer Ausstellung „Märchenhaftes Ostern” einen Besuch abstatten.

|
 |
|
|
|
|
Gute Menschen gleichen Sternen,
sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen
 |
Am 25. März 2013 hat uns unser Vereinsmitglied Wolfgang Marschner
für immer verlassen.
Er war ein Mitbegründer, Ehrenmitglied und viele Jahre der Leiter unserer Radtouren. Besonders schätzten wir an Wolfgang Marschner sein hohes fachliches Wissen, seine Einsatzbereitschaft und seine einfache, freundliche, humorvolle und liebenswerte Art.
Mit ihm verlieren wir einen wertvollen Menschen, dessen Andenken wir in bester Erinnerung behalten werden. |
|
|


|
 |
|
|
|
|
 |
Unser Heimatgeschichtsabend zu den Ereignissen
des Befreiungskrieges
vor 200 Jahren |
An einem bitterkalten Märzabend trafen sich Vereinsmitglieder und Gäste – gewissermaßen auf historischem Boden – im Stadtmuseum Stolpen, um sich an die Ereignisse von 1813 zu erinnern. Damals kreuzten sich hier im Stolpener Raum Welt- und Heimatgeschichte.
Bernd Schaller führte uns in seinem Dia-Vortrag in diese Zeit der Befreiungskriege, die zwischen den Truppen des napoleonischen Frankreichs und jenen seiner Gegner in Mitteleuropa in unvorstellbarer Härte geführt wurden und erst im Oktober 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig ihren Abschluss fanden.
Ein geschichtlicher Gesamtüberblick, Zahlen von Toten, Bilder von Verwundeten und Hintergründe zu politischen und militärischen Handlungen wurden erklärt und veranschaulicht. Sie bildeten die Grundlage für eine emotionale anschließende Diskussion.
Wir danken Bernd Schaller für seinen fundierten Vortrag, Martin Richter für die technische Unterstützung und allen Zuhörern für ihr Kommen.
|
|

|
 |
|
|
|
|

»Napoleon zum Anfassen«
Was geschah vor 200 Jahren in unserer Heimat?
Wer war Napoleon?
Wie kamen seine Soldaten hierher?
Warum verwüstete dieser Krieg unser Land?
Diese und viele weitere Fragen konnten die Kinder zum 13. Kindermuseumstag am 26. Januar 2013 stellen. Wir redeten, malten und siegelten Briefe an einem Ort in Stolpen, wo vor 200 Jahren Weltgeschichte geschrieben wurde.

|
|


|
 |
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung 2013
Unsere Jahreshauptversammlung fand am 12. Januar 2013 im Hotel „Goldner Löwe” in Stolpen statt.
Nach Entgegennahme des Jahresberichts wurde der Vorstand für die Jahre 2013 und 2014 gewählt. Die Mitglieder gaben ihre Stimme für C. Träber, G. Hahn, A. Bartlitz, K. Knoch, M. Beier, F. Fasold und G. Müller ab.
Nach Diskussion und Beschlussfassung ließen wir den Abend bei ausgezeichnetem Essen und einem wunderbaren Dia-Vortrag von K. Schieckel gemütlich ausklingen. Dank allen Teilnehmern für die aktive Beteiligung und S. Körner für das 13. Heft „Aus der Geschichte des Stolpner Landes”.
|
|


|
|
 |
|